Niedersächsisches Kultusministerium - Februar 2021
11. Politik-Wirtschaft – Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2022 Vor dem Hintergrund der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Unterrichtsbeeinträchtigungen wurden die fachbezogenen Hinweise für das Prüfungsjahr folgendermaßen angepasst: In allen Schulhalbjahren wurden Gegenstandsbereiche gestrichen, die verbliebenen Gegenstandsbereiche wurden in den Schulhalbjahren
2-4 durch Unterpunkte gemäß KC ausgeschärft, wie das auch schon in den Hinweisen für das Prüfungsjahr 2021 erfolgt ist und ab 2023 standardmäßig erfolgen soll. Dies dient der Konkretisierung der Arbeit mit dem neuen KC.
A. Fachbezogene Hinweise Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Sozialkunde/Politik (2005) sowie das Kerncurriculum Politik-Wirtschaft für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule
– gymnasiale Oberstufe, das Abendgymnasium und das Kolleg (KC, 2018). Zugleich gilt ab dem Abitur 2021 die veränderte gemeinsame Operatorenliste für Geschichte, Erdkunde und Politik-Wirtschaft
B. Themen und Inhalte Die verbindlichen Kompetenzen im Unterrichtsfach „Politik-Wirtschaft“ werden in den Gegenstandsbereichen der vier Schulhalbjahre der Qualifikationsphase erworben. Es wird vorausgesetzt, dass die Prüflinge die Operatoren aller drei Anforderungsbereiche kompetent auf jeden Gegenstandsbereich anwenden können. Die unten angegebenen Gegenstandsbereiche des Kerncurriculums sind schwerpunktmäßig, die anderen im KC genannten Gegenstandsbereiche überblicksartig zu behandeln. Zu beachten ist die Unterscheidung zwischen Kursen auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau.
12.1 Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Partizipation in der Demokratie
-Medien in der Demokratie Zusätzlich auf erhöhtem Anforderungsniveau:
- Entwicklung politischer Teilhabe
- Medienmärkte und Medienökonomie
- digitale Mediennutzung
12.2 Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft
- Sozialprinzip, Wettbewerbsprinzip, Marktkonformitätsprinzip, Eigentumsprinzip, Haftungsprinzip Markt und Staat in der Sozialen Marktwirtschaft
- Aufgaben des Staates in der sozialen Marktwirtschaft (u. a. Ordnungsrahmen, Bereitstellung öffentlicher Güter, Wettbewerbssicherung, soziale Sicherung)
- Verhältnis von Markt und Staat in der sozialen Marktwirtschaft Wirtschaftspolitische Ziele, Maßnahmen und Zielkonflikte -
- Ordnungs-, Struktur- und Prozesspolitik
- Das magische Sechseck der Wirtschaftspolitik in Deutschland
- Staatliches Handeln vor dem Hintergrund von wirtschaftspolitischen Zielen und Zielkonflikten Umweltprobleme (Marktversagen, Interessenkonflikte, umweltpolitische Instrumente) Zusätzlich auf erhöhtem Anforderungsniveau Wirtschaftswachstum und Schutz natürlicher Lebensgrundlagen Niedersächsisches Kultusministerium Februar 2021 Abitur 2022
– Hinweise für das Fach Politik-Wirtschaft 2 von 2
- Das Spannungsverhältnis von Wirtschaft und Umwelt in Bezug auf Produktion und Konsum
- Das Bruttoinlandsprodukt als Methode zur Messung von Wirtschaftswachstum
- Zielkonflikte zwischen Wirtschaftswachstum und Schutz natürlicher Lebensgrundlagen umweltpolitische Instrumente
13.1 Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung internationale Konflikte und Kriege internationaler Terrorismus
- Erscheinungsformen und Ziele
- Ursachen und Strategien des Terrorismus
- Innen- und außenpolitische Maßnahmen gegen internationalen Terrorismus Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands
– Rolle der Bundeswehr
- Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands als Teil internationaler Bündnisse zur Friedenssicherung und Systeme kollektiver Sicherheit (u. a. NATO, EU)
- Verfassungsrechtliche Grundlagen für die Einbindung Deutschlands in Systeme kollektiver Sicherheit
- Deutsche und europäische Sicherheitspolitik und die Rolle der Bundeswehr in transnationalen und internationalen Zusammenhängen Zusätzlich auf erhöhtem Anforderungsniveau: deutsche Entwicklungspolitik
- Ziele deutscher Entwicklungspolitik
- Maßnahmen deutscher Entwicklungspolitik
- Deutsche Entwicklungspolitik als Teil einer präventiven Friedenspolitik
13.2 Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen ökonomische Globalisierung Außenhandelspolitik und Handelsregime
- Leitbilder der europäischen Außenhandelspolitik (Freihandel und Protektionismus)
- Nationale und europäische Handelspolitik im Hinblick auf tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse
- Möglichkeiten und Grenzen von Handelsregimen (u. a. WTO, internationale Handelsabkommen) Zusätzlich auf erhöhtem Anforderungsniveau: Schwellen- und Entwicklungsländer im ökonomischen Globalisierungsprozess Konzeption der Abiturprüfungsaufgaben
Die Abiturprüfungsaufgaben werden so konzipiert sein, dass sie ihren Ausgangspunkt in den schwerpunktmäßig zu behandelnden Gegenstandsbereichen des KC haben. Gesichtspunkte aus den überblicksartig zu behandelnden Gegenstandsbereichen des KC können berücksichtigt werden. C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen.