PERSONALIEN
Igor Levit erhält Beethoven-Preis
Ehrung für politisches und gesellschaftliches Engagement
Der Internationale Beethoven-Preis geht an den Pianisten Igor Levit. Er ist mit 10 000 Euro dotiert und wird am kommenden Freitag in Bonn im Rahmen eines Festkonzertes überreicht, wie die Beethoven-Academy am Sonnabend mitteilte und hob das politische und gesellschaftliche Engagements des Pianisten hervor.
Er äußere sich regelmäßig im Geiste des Humanismus, gegen die Ausgrenzung von Minderheiten und gegen den Klimawandel.
Ute Micha, Presse Dienst Nord/Sigrid Lappe, Hannover Woche
01.12.2019
SPD wählt Lars Kelich zum neuen Fraktionsvorsitzenden
Kelich tritt die Nachfolge von Christine Kastning an
Lars Kelich ist am 26. November 2019 zum neuen Vorsitzenden der SPD-Ratsfraktion gewählt worden.
Er setzte sich mit 15:8 Stimmen gegen Jens Menge durch. Er tritt die Nachfolge von Christine Kastning an, die ihr Amt nach 13 Jahren an der Spitze der Fraktion zur Verfügung gestellt hatte, nachdem die SPD es in der Oberbürgermeisterwahl Ende Oktober nicht in die Stichwahl geschafft hatte.
Christine Kastning, ehemalige Fraktionsvorsitzende, und Lars Kelich, neuer Fraktionsvorsitzender der SPD-Ratsfraktion. Foto SPD
Kelich erklärte, er wolle mit der Fraktion ein klares Profil zeigen, das auf sozialer Gerechtigkeit und Interessenausgleich fußt. Der Einsatz für bezahlbaren Wohnraum, für Investitionen in Bildung und Soziales, sowie Konzepte gegen Kinderarmut in der Stadt seien dabei besonders wichtig. Eine ausgleichende Verkehrspolitik mit guten Angeboten sei zudem ein Ziel der SPD.
Beide Kandidaten hatten vorab betont, dass ihre Kandidatur nicht als Ausdruck eines Richtungsstreites innerhalb der Fraktion zu verstehen sei, und einander Loyalität zugesichert.
Der neue Fraktionsvorsitzende dankte Christine Kastning für ihre langjährige Arbeit und bekundete seinen Respekt, „in dieser schwierigen Zeit für uns als SPD“ den Fraktionsvorsitz zur Verfügung gestellt zu haben.
Lars Kelich (35) sitzt seit 2011 für die SPD im Rat der Landeshauptstadt Hannover. Er studierte Englisch und Geschichte auf Lehramt und arbeitet als Büroleiter des Landtagsabgeordneten Stefan Politze. Seit 2015 ist Kelich stellvertretender Vorsitzender und seit 2016 baupolitischer und zuvor integrationspolitischer Sprecher der Fraktion.
Ute Micha, Presse Dienst Nord/Sigrid Lappe, Hannover Woche
26.11.2019
Präsident der Leibniz Universität Hannover übernimmt!
Prof. Dr. Volker Epping wird in den Vorstand der LHK gewählt
Am 11. November hat die Landeshochschulkonferenz Niedersachsen (LHK) Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität, in den Vorstand der LHK gewählt.
Prof. Dr. Ulrike Beisiegel ging in den Ruhestand und schied damit aus der LHK und dem LHK-Vorstand aus. Volker Epping übernimmt als neues Vorstandsmitglied die verbleibende Amtszeit bis zum 31.12.2020. Die weiteren Vorstandsmitglieder bleiben Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Prof. Dr. Gerhard Kreutz, Präsident der Hochschule Emden/Leer, sowie der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident der Stiftung Universität Hildesheim.
Der Vorstandsvorsitzende der LHK beglückwünschte Epping zur Wahl und erklärte: „Vor uns liegen wichtige Aufgaben, vor allem in den Bereichen Hochschulfinanzierung und Hochschulgesetzgebung. Präsident Epping bringt für beide Themen seine hervorragende Expertise in den Vorstand.“
Epping will kräftig mit anpacken! Foto GWLU
Epping dankte für das Vertrauen und die damit verbundene Möglichkeit, Hochschulpolitik in ganz Niedersachsen zu gestalten. Er ist auch Vizepräsident der Universitätsallianz TU9 und stellvertretender Sprecher der Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz.
Kürzlich wurde entschieden, dass Epping auch über Dezember 2020 die Option hat, als Präsident an der Spitze der Leibniz Universität zu stehen. Senat und Hochschulrat hatten der zweiten Amtszeit, die bis Ende 2028 laufen wird, ohne Ausschreibung mit großer Mehrheit zugestimmt.
In der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen wirken die 21 Mitgliedshochschulen Niedersachsens zusammen und nehmen ihre gemeinsamen Interessen wahr.
Ute Micha, Presse Dienst Nord/Sigrid Lappe, Hannover Woche
20.11.2019
Konrad-Adenauer-Preis für Dirigent Daniel Barenboim
Barenboim wird für sein Engagement für Frieden und Völkerverständigung gewürdigt
Den Konrad-Adenauer-Preis der Stadt Köln erhält in diesem Jahr der Dirigent Daniel Barenboim (76). Damit werde das beispiellose Engagement des Dirigenten für Frieden und Völkerverständigung gewürdigt, teilte die Stadt mit. "Daniel Barenboim hat mit der Musik ein verbindendes Element gefunden, das Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen zusammenbringt", sagte Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos).
Barenboim, Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, war einer der Gründer des West-Eastern Divan-Orchestra, in dem Musiker aus Israel und der arabischen Welt gemeinsam spielen.
Daniel Barenboim. Foto Staatsoper Unter den Linden
Ute Micha, Presse Dienst Nord/Sigrid Lappe, Hannover Woche
07.11.2019
Volkswagenstiftung bekommt neuen Generalsekretär
Ab 2020 folgt Georg Schütte auf Wilhelm KrullEs ist amtlich: Die Volkswagenstiftung bekommt ab 2020 eine neue Leitung. Dann wird Dr. Georg Schütte neuer Generalsekretär. Das hat das Stiftungskuratorium beschlossen. Schütte folgt auf Wilhelm Krull, der seit 1996 an der Spitze der Volkswagenstiftung steht. Derzeit ist er Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Gabriele Heinen-Kljajic, Kuratoriumsvorsitzende sagte, sie freue sich, einen international ausgewiesenen Experten für Wissenschaftsmanagement und Innovationsförderung gewonnen zu haben.
Die Volkswagenstiftung ist unabhängig heutigen VW-Konzern. Sie hat sich vor allem der Förderung der Wissenschaft verschrieben. Von ihr werden auch öffentliche Veranstaltungen im Schloss Herrenhausen ausgerichtet, das sie 2013 wieder aufgebaut hat.
Dr. Wilhelm Krull (links) und Dr. Georg Schütte. Foto Volkswagenstiftung
Schütte ist seit 2009 Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Zuvor war er Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn, von 2001 bis 2003 arbeitete er als geschäftsführender Direktor der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission in Berlin und trug in dieser Position dazu bei, den akademischen Austausch und das Verständnis zwischen Deutschland und den USA zu fördern.
Ute Micha, Presse Dienst Nord/Sigrid Lappe, Hannover Woche
28.11.2019